Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Familienfreundliche Unternehmen
Eine familienfreundliche Personalpolitik lohnt sich: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Arbeit leistungsfähiger, motivierter und weniger gestresst. Unternehmen haben tiefere Kosten für Personalsuche und Fehlzeiten. Und sie verbessern ihr Ansehen.
Es gibt eine Vielzahl von Massnahmen, die zu einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen. Sie reichen von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Home Office über Unterstützung bei der Betreuung bis zur Informations- und Organisationskultur. Um familienfreundlicher zu werden, muss jedes Unternehmen das Paket schnüren, das zu ihm passt und seinen Mitarbeitenden am besten dient. Es gibt keine Standardlösungen.

Regierungsrat will vermehrt Teilzeitarbeit
Der Regierungsrat hat die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Periode 2015-2019 zu einem Legislaturziel erklärt. Er will, dass die Zürcher Unternehmen familienfreundlicher werden und Tagesschulen gefördert werden. Selber will der Kanton als Arbeitgeber mit gutem Beispiel vorangehen und insbesondere die Teilzeitarbeit auf allen Stufen fördern.
- Informationsplattform zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie des Kantons Zürich
- KMU-Handbuch Beruf und Familie des SECO 2016 (PDF, 120 Seiten, 4 MB)
- Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik (2005) (PDF, 76 Seiten, 1 MB)
- Familienfreundlichkeit – Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität (2010) (PDF, 14 Seiten, 458 kB)
- Informationsplattform «Vereinbarkeit von Beruf und Familie» des SECO und des EDI
- Fachstelle UND, Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen
- Tages-Anzeiger - 90 Tage Papizeit: Jetzt buhlen Firmen um Väter